abhalten

abhalten

* * *

ab|hal|ten ['aphaltn̩], hält ab, hielt ab, abgehalten <tr.; hat:
1. nicht durchdringen, herankommen lassen:
die Wände halten den Lärm ab.
Syn.: abblocken, abwehren, aufhalten, fernhalten.
2. (von etwas) zurückhalten; (jmdn.) daran hindern, etwas zu tun:
sie hielt ihn von der Arbeit ab; von dieser unüberlegten Handlung müssen wir ihn abhalten.
3. eine Veranstaltung, Zusammenkunft stattfinden lassen, durchführen:
die Versammlung wurde am Mittwoch abgehalten.
Syn.: arrangieren, aufziehen, ausrichten, austragen, durchführen, geben, halten, organisieren, unternehmen, veranstalten.
4. (ein Kind) so halten, dass es seine Notdurft verrichten kann:
der Vater hielt die Kleine ab.

* * *

ạb||hal|ten 〈V. 160; hat
I 〈V. tr.〉
1. weghalten, fernhalten
3. Feste, Versammlungen, Besprechungen, Gottesdienste \abhalten durchführen
● ein Kind \abhalten zur Verrichtung der Notdurft halten; jmdn. von der Arbeit \abhalten hindern zu arbeiten; das kann uns nicht \abhalten von ...; sich \abhalten lassen; lassen Sie sich nicht \abhalten! (Höflichkeitsformel)
II 〈V. intr.; Mar.〉 sich abwenden ● vom Lande \abhalten Kurs vom Lande weg nehmen

* * *

ạb|hal|ten <st. V.; hat:
1.
a) in Händen Gehaltenes von jmdm., sich od. etw. weg-, entfernt halten:
die Zeitung beim Lesen weiter [von sich] a.;
b) (ein Kind) so halten, dass es seine Notdurft verrichten kann:
der Vater hielt die Kleine ab.
2.
a) nicht herankommen od. eindringen lassen; abwehren:
die Fliegen von dem schlafenden Säugling a.;
die Scheibe hält den Wind ab;
b) von etw. zurückhalten; an etw. hindern:
jmdn. von einer unüberlegten Handlung a.;
die Kinder vom Lernen a.;
sie hielt ihn davon ab, noch mehr zu trinken.
3. eine Veranstaltung, Zusammenkunft durchführen:
eine Konferenz, eine Versammlung a.;
Wahlen a.
4. (Seemannsspr.)
a) den Kurs so ändern, dass er von etwas wegführt; wegsteuern:
das Schiff hat von der Klippe abgehalten;
b) abfallen (6):
die Jolle hält [vom Wind] ab.

* * *

ạb|hal|ten <st. V.; hat: 1. a) in Händen Gehaltenes von jmdm., sich od. etw. weg-, entfernt halten: die Zeitung beim Lesen weiter [von sich] a.; Haugk hielt den Hörer etwa fünfzehn Zentimeter vom Ohr ab (H. Gerlach, Demission 36); b) ein Kind so halten, dass es seine Notdurft verrichten kann: Die Mütter an der Reling halten die kleinen Kinder ab (Hilsenrath, Nazi 239). 2. a) nicht herankommen od. eindringen lassen; abwehren: die Fliegen von dem schlafenden Säugling a.; dass die Jacke die kalte Luft des Fensters abhielt (Johnson, Mutmaßungen 114); Der Südwester und das Handtuch ... hielten auf die Dauer das Wasser nicht ab (Ott, Haie 232); b) von etw. zurückhalten; an etw. hindern: jmdn. von einer unüberlegten Handlung a.; eine dringende Angelegenheit hielt mich davon ab, an der Feier teilzunehmen; sie hielt ihn davon ab, noch mehr zu trinken; die Kinder vom Lernen, von den Schularbeiten a.; Er ... ließ sich durch nichts auf der Welt davon a., ihn (= den Kaffee) in Ruhe auszutrinken (H. Weber, Einzug 379); Keine zehn Pferde hätten sie a. können, die Sixtinische Kapelle zu sehen (Loest, Pistole 103); wie die Türen eines Käfigs mit senkrechten Gitterstäben, die jedoch niemanden abhielten, zu gehen und zu kommen, wann es ihm beliebte (H. Gerlach, Demission 7). 3. eine Veranstaltung, Zusammenkunft durchführen: eine Konferenz, eine Versammlung a.; Wahlen a.; Als die Eheliebsten hörten, dass wir ... fliegen gelernt hätten, hielten sie Kriegsrat ab (Grzimek, Serengeti 57). 4. (landsch.) aushalten: der Junge, der Stoff, das Material hält viel, wenig ab. 5. (Seemannsspr.) a) den Kurs so ändern, dass er von etwas wegführt; wegsteuern: das Schiff hat von der Klippe abgehalten; b) abfallen (6): die Jolle hält [vom Wind] ab.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Abhalten — Abhalten, verb. irreg. S. Halten. 1. Activum (1) Eigentlich, etwas in einer Entfernung von einer andern Sache halten. So heißt z.B. besonders in Niedersachsen, die kleinen Kinder abhalten, sie so von sich halten, daß sie ihre Notdurft verrichten… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • abhalten — V. (Mittelstufe) jmdn. hindern, etw. zu tun Synonym: zurückhalten Beispiele: Die Eltern wollten sie von der Heirat abhalten. Sein lautes Lachen hielt mich von der Arbeit ab. abhalten V. (Aufbaustufe) ein Treffen, Konferenz o. Ä. veranstalten… …   Extremes Deutsch

  • Abhalten — bezeichnet: bei der Belichtung fotografischer Materialien die Verkürzung der Belichtungszeit; siehe Abwedeln das Halten von Kleinkindern, während diese ihre Notdurft verrichten eine Maßnahme, um eine Sache oder Person vor der Wirkung einer Gefahr …   Deutsch Wikipedia

  • Abhalten — (Seew.), 1) die Richtung des Schiffes so ändern, daß es, statt hart am Winde zu liegen, denselben mehr von hinten bekommt; 2) auf ein Schiff od. eine Küste a., denselben zusteuern; das Gegentheil: anlugen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Abhalten — Abhalten, die Richtung des Schiffes so ändern, daß es mehr »vor dem Winde« segelt, daß der Wind also mehr von hinten in die Segel fällt. Auf einen Gegenstand a. heißt gerade auf ihn zusteuern; von einem Gegenstand a. heißt ihm ausweichen …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Abhalten — Abhalten, beim Segeln am Wind den Bug des Schiffes vom Winde abdrehen (auch »abfallen« genannt). von Niessen …   Lexikon der gesamten Technik

  • abhalten — ↑ halten …   Das Herkunftswörterbuch

  • abhalten — [Wichtig (Rating 3200 5600)] Auch: • halten • organisieren • geben • anbieten • anstecken • …   Deutsch Wörterbuch

  • abhalten — ạb·hal·ten (hat) [Vt] 1 jemanden von etwas abhalten jemanden daran hindern, etwas zu tun <jemanden von der Arbeit abhalten>: Sei ruhig und halte mich nicht ständig vom Lernen ab! 2 etwas abhalten etwas veranstalten, stattfinden lassen… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • abhalten — 1. entfernt halten; (ugs.): weghalten. 2. a) abschirmen, abwehren, abweisen, abwenden, bewahren, dämmen, davonjagen, fernhalten, fortjagen, fortscheuchen, forttreiben, jagen, nicht durchlassen, nicht herankommen lassen, nicht vorlassen, nicht… …   Das Wörterbuch der Synonyme

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”